KONTAKT:
Petrolli Reisen GmbH & Co. KG
Schramberger Str. 15
D- 78078 Niedereschach
TEL.: +(49) - 7725 9165-0
FAX: + (49) - 7725 9165-20
E-Mail: info@petrolli.de
Öffnungszeiten
Mo-Fr von 8.30-12.00 & 14.00-17.00
Begleiten Sie uns heute – hoffentlich bei goldenem Oktoberwetter – auf eine Rundfahrt um den Bodensee. Über Konstanz und entlang des Schweizer Ufers geht es zunächst nach Dornbirn. Hier bringt Sie die Karrenseilbahn auf das Aussichtsplateau über dem See, wo Sie das Panoramarestaurant zum Mittagessen erwartet (Tagesteller: Schweineschnitzel auf Spätzle mit Gemüse). Genießen Sie anschließend den traumhaften Ausblick über das Rheintal, den Bodensee und die Schweizer Berge, unternehmen Sie einen Verdauungsspaziergang oder wagen Sie sich auf den frei hinausragenden Aussichtssteg.
Der zweite „Höhepunkt“ erwartet Sie in Hörbranz – hier feiert die weit über die Region hinaus bekannte Brennerei Prinz ihr Hoffest. Neben zahlreichen Führungen und Verkostungen werden die Gäste auch mit regionalen Köstlichkeiten und musikalischer Unterhaltung verwöhnt.
Begleiten Sie uns heute – hoffentlich bei goldenem Oktoberwetter – auf eine Rundfahrt um den Bodensee. Über Konstanz und entlang des Schweizer Ufers geht es zunächst nach Dornbirn. Hier bringt Sie die Karrenseilbahn auf das Aussichtsplateau über dem See, wo Sie das Panoramarestaurant zum Mittagessen erwartet (Tagesteller: Schweineschnitzel auf Spätzle mit Gemüse). Genießen Sie anschließend den traumhaften Ausblick über das Rheintal, den Bodensee und die Schweizer Berge, unternehmen Sie einen Verdauungsspaziergang oder wagen Sie sich auf den frei hinausragenden Aussichtssteg.
Der zweite „Höhepunkt“ erwartet Sie in Hörbranz – hier feiert die weit über die Region hinaus bekannte Brennerei Prinz ihr Hoffest. Neben zahlreichen Führungen und Verkostungen werden die Gäste auch mit regionalen Köstlichkeiten und musikalischer Unterhaltung verwöhnt.
Abfahrtsstellen:
07:30 Uhr Fischbach, Petrolli
08:00 Uhr Villingen, Bhf.
08:15 Uhr Schwenningen, Bhf.
08:30 Uhr Bad Dürrheim, Busbhf.
08:35 Uhr Bad Dürrheim, Luschin
08:50 Uhr Donaueschingen, Bhf.
Die Prinz Feinbrennerei ist ein faszinierendes Ausflugsziel für Genießer und Liebhaber edler Spirituosen. Gegründet im Jahr 1886, hat sich die Brennerei einen hervorragenden Ruf für die Herstellung hochwertiger Obstbrände, Liköre und Whiskys erarbeitet. Besonders hervorzuheben sind die traditionellen Herstellungsverfahren, die in Kombination mit modernster Technik für die hohe Qualität der Produkte sorgen. Besucher haben die Möglichkeit, an Führungen teilzunehmen, bei denen sie einen Einblick in den Brennprozess erhalten und die verschiedenen Produkte verkosten können. Die Brennerei ist nicht nur für ihre köstlichen Spirituosen bekannt, sondern auch für ihre idyllische Lage inmitten der malerischen Landschaft des Allgäus, die eine entspannende Atmosphäre schafft. Ein Besuch der Prinz Feinbrennerei ist eine hervorragende Gelegenheit, die Kunst des Brennens hautnah zu erleben, mehr über die Geschichte der Brennerei zu erfahren und die feinen Produkte zu genießen. Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst, kulinarischen Erlebnissen und der schönen Umgebung macht die Prinz Feinbrennerei zu einem unvergesslichen Ziel für alle, die sich für Genuss und Tradition interessieren.
Die Prinz Feinbrennerei befindet sich in der Gemeinde Waltenhofen im Landkreis Oberallgäu, im Bundesland Bayern, Deutschland. Geografisch liegt die Brennerei in der Nähe der Stadt Kempten und ist von einer malerischen Landschaft umgeben, die sich ideal für Erkundungstouren und Naturerlebnisse eignet. Die Anreise zur Prinz Feinbrennerei ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich, wobei die Region über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz verfügt. In der Umgebung gibt es zahlreiche Möglichkeiten für weitere Aktivitäten, darunter Wanderungen in den Allgäuer Alpen, Besuche der historischen Stadt Kempten und Erkundungstouren durch die reizvolle Natur des Allgäus. Die zentrale Lage der Prinz Feinbrennerei, kombiniert mit der Möglichkeit, die faszinierende Welt der Spirituosen zu erleben, macht dieses Ziel zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die diese beeindruckende Destination erkunden möchten.
Dornbirn ist eine Stadt in Österreich, die sich im Bundesland Vorarlberg befindet. Sie liegt im Westen des Landes, in der Nähe der Grenze zur Schweiz und Deutschland, und ist die größte Stadt des Bundeslandes. Dornbirn ist bekannt für ihre wirtschaftliche Stärke, insbesondere in den Bereichen Textilindustrie und Maschinenbau, sowie für ihre hohe Lebensqualität. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, und war ursprünglich ein landwirtschaftliches Zentrum, das sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen industriellen Standort entwickelt hat. Dornbirn ist auch für ihre schönen Landschaften und die Nähe zu den Alpen berühmt, was sie zu einem beliebten Ziel für Outdoor-Aktivitäten macht.
Dornbirn hat eine Fläche von etwa 120,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 48.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft, Bildung und Kultur in Vorarlberg und spielt eine wichtige Rolle in der Region.
Der öffentliche Nahverkehr in Dornbirn wird hauptsächlich durch Busse und die Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV) abgedeckt. Es gibt regelmäßige Busverbindungen, die Dornbirn mit den nahegelegenen Städten und Gemeinden verbinden, einschließlich Bregenz und Feldkirch. Der Bahnhof Dornbirn ist ein wichtiger Knotenpunkt im Schienenverkehr und bietet Verbindungen zu anderen Städten in Österreich und der Schweiz. Für Touristen ist es einfach, die Stadt zu erkunden, da viele Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Stadtzentrums gut zu Fuß erreichbar sind. Zudem gibt es gute Anbindungen an die Autobahn, was die Anreise mit dem Auto erleichtert.
Die kulinarischen Besonderheiten in Dornbirn spiegeln die traditionelle Vorarlberger Küche wider, die von frischen, regionalen Zutaten geprägt ist. Zu den typischen Gerichten gehören "Käsknöpfle" (eine Art Teigwaren mit Käse), "Riebel" (ein Maisgericht) und "Bregenzerwälder Käse". In Dornbirn gibt es zahlreiche Restaurants und Gasthäuser, die lokale Spezialitäten und österreichische Weine anbieten. Besonders beliebt sind die Weine aus der Region, die die kulinarische Erfahrung abrunden. Auch die Verwendung von frischem Gemüse und regionalen Produkten ist in der Gastronomie der Stadt weit verbreitet.
Dornbirn bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Ein herausragendes Merkmal der Stadt ist das Stadtmuseum Dornbirn, das eine interessante Sammlung von Exponaten zur Geschichte der Stadt und der Region beherbergt. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung Dornbirns und die Lebensweise der Menschen in der Region.
Ein weiteres bedeutendes Ziel ist die Rappenlochschlucht, eine beeindruckende Schlucht, die sich in der Nähe der Stadt befindet und für ihre atemberaubenden Landschaften und Wanderwege bekannt ist. Die Schlucht ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten.
Die Altstadt von Dornbirn ist geprägt von charmanten Gassen, historischen Gebäuden und einer lebhaften Atmosphäre. Hier finden sich zahlreiche Cafés, Geschäfte und Kunstgalerien, die das kulturelle Leben der Stadt widerspiegeln.
Die Umgebung von Dornbirn ist ideal für Naturliebhaber, da die Stadt von Bergen und malerischen Landschaften umgeben ist. Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, Radtouren und im Winter für Skifahren und Snowboarden.
Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Natur und lebendiger Kultur macht Dornbirn zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Schönheit und das Erbe dieser charmanten Stadt in Vorarlberg entdecken möchten.
Hörbranz ist eine Gemeinde in Österreich, die im Bundesland Vorarlberg liegt. Sie befindet sich am Bodensee, in der Nähe der Stadt Bregenz, und ist Teil der Region Bregenzerwald. Hörbranz ist bekannt für seine malerische Lage am See und die umliegenden Berge, die zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bieten. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und war ursprünglich ein landwirtschaftlich geprägter Ort. Heute ist Hörbranz ein beliebtes Ziel für Touristen, die die Natur und die Wassersportmöglichkeiten am Bodensee genießen möchten.
Hörbranz hat eine Fläche von etwa 8,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 3.500 Einwohnern (Stand 2023). Die Gemeinde ist eine ruhige Wohngegend und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an, die die Schönheit der Region schätzen.
Der öffentliche Nahverkehr in Hörbranz wird hauptsächlich durch Busse abgedeckt, die die Gemeinde mit den umliegenden Städten und Dörfern verbinden. Es gibt regelmäßige Busverbindungen nach Bregenz und anderen nahegelegenen Orten. Der Bahnhof in Bregenz ist ebenfalls gut erreichbar und bietet Zugverbindungen in verschiedene Richtungen, einschließlich nach Zürich und Innsbruck. Für Touristen ist es einfach, die Umgebung zu erkunden, da viele Sehenswürdigkeiten in fußläufiger Entfernung liegen und die Region gut mit dem Fahrrad erkundet werden kann.
Die kulinarischen Besonderheiten in Hörbranz spiegeln die traditionelle Vorarlberger Küche wider, die für ihre regionalen Zutaten und herzhaften Gerichte bekannt ist. Zu den typischen Speisen gehören "Käsknöpfle" (eine Art Teigwaren mit Käse), "Riebel" (ein Maisgericht) und verschiedene Käsesorten, die in der Region produziert werden. Die Nähe zum Bodensee sorgt auch für frische Fischgerichte, darunter Felchen und Hecht. In den Gasthäusern und Restaurants der Gemeinde können Besucher die authentische Vorarlberger Küche genießen, oft begleitet von einem Glas lokal gebrautem Bier oder einem regionalen Wein.
Hörbranz bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl für Natur- als auch für Kulturliebhaber von Bedeutung sind. Die malerische Lage am Bodensee ist die Hauptattraktion und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportarten wie Segeln, Schwimmen und Radfahren entlang des Ufers. Die Uferpromenade lädt zu Spaziergängen und Erholung ein.
Die Pfarrkirche St. Gallus ist ein bedeutendes historisches Wahrzeichen der Gemeinde. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit ihrer barocken Architektur und den schönen Fresken. Die Kirche ist ein wichtiger Ort für religiöse Zeremonien und Veranstaltungen in der Gemeinde.
In der Umgebung von Hörbranz gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die atemberaubende Ausblicke auf den Bodensee und die umliegenden Berge bieten. Besonders beliebt sind die Wanderungen auf den Pfänder, einen nahegelegenen Berg, von dem aus man einen spektakulären Blick auf den Bodensee und die Alpen hat.
Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Natur und einer lebendigen Kultur macht Hörbranz zu einem einzigartigen Ziel für Besucher, die die Schönheit und das Erbe dieser charmanten Gemeinde in Vorarlberg entdecken möchten.